Kundenstimmen
Vom Mittelständler bis zum internationalen Großkonzern: Über 150 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen setzen bereits auf cubus-Produkte. Lernen Sie diese Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie sich die cubus-Software in der Praxis bewährt hat.








Wer nutzt cubus outperform und wie wird es eingesetzt? Unsere Kunden berichten...
Customer Success Stories
Carl Zeiss stand vor der Aufgabe ein neues Managementinformationssystem weltweit einzuführen.
Im Fokus des Finanzprojektes "CORA" stand die Transparenz und die Vergleichbarkeit von Finanzinformationen zu erhöhen und dabei Datenflüsse sowie Reportingprozesse zu optimieren.
cubus stand hierbei als langjähriger und vertrauter Partner der Carl Zeiss AG zur Seite. Gemeinsam wurden innovative Lösungen entwickelt, so dass am Ende des Projektes ein sehr gelungenes Ergebnis entstand.
Lassen Sie unseren Kunden sprechen und überzeugen Sie sich gerne selbst.
Seit 10 Jahren "stark verheiratet" - So beschreibt der Leiter vom Controlling bei Ritter Sport, Sven Hoffmann, die Beziehung zu cubus!
Es freut uns, dass wir durch unseren hohen Qualitätsstandard und unserem Selbstverständnis von Kundenservice das ganze Controlling Team von Ritter Sport begeistern und dadurch eine gute „bessere Hälfte“ in dieser „Ehe“ darstellen.
Überzeugen Sie sich gerne selbst und werfen Sie einen Blick auf den Image-Film.
Dass wir für die ricardo.ch AG "maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet" haben und auf ihre "individuellen Bedürfnisse" eingegangen sind, ist für uns ein Selbstverständnis.
Umso mehr freut es uns, dass Herr Markus Spicker, Controller bei der ricardo.ch AG, sich sehr begeistert über die Einführung von cubus outperform äußert und wir ihn sowie sein Team in bester Weise unterstützen konnten.
AUTOMOBILHERSTELLER UND -ZULIEFERER
Zu den cubus-Kunden in diesem Segment gehören unter anderem BMW, Knorr-Bremse und Suspa.
Bei BMW Financial Services in München gibt es seit 1999 ein betriebswirtschaftliches Steuerungssystem. Mit der Einführung der Marktzinsmethode und des Barwertkonzepts wurde die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen im Intranet aufgebaut. Eines der wichtigsten Steuerungselemente ist der Margenbarwert, der abgezinste Wert eines abgeschlossenen Finanzierungs- oder Leasingvertrags. Durch den Fokus auf den Margenbarwert des Neugeschäfts kann der Erfolg von Vertriebsaktivitäten losgelöst von den Ergebnissen der Vergangenheit gemessen und geplant werden. Er erlaubt den Vergleich zwischen den weltweiten Tochtergesellschaften unabhängig von deren Größe und den lokalen Gegebenheiten. Im Sommer 1999 begann man mit dem Aufbau eines Planungssystems.
PDF-Download
Logistik und Transport
Achim Bundschuh, Geschäftsführer, tkv* Transport-Kälte-Vertrieb GmbH, weiß: "Mit cubus outperform sind wir jetzt immer umfassend informiert und können auch unsere Kommunikation mit Banken und unserem Hauptlieferanten THERMO KING auf eine solide Informationsbasis aufbauen." Weitere zufriedene Kunden sind unter anderem DHL und Deutsche Bahn Energie.
Je größer eine Anwendungslandschaft, desto wichtiger wird die Möglichkeit zur Automatisierung von Routineaufgaben. Die tkv* Transport-Kälte-Vertrieb GmbH nutzt bereits seit 2009 cubus- Software. Die Planung erfolgt mit cubus outperform PM auf Basis von Oracle Essbase und für Ad-hoc-Analysen und das Berichtswesen steht den Mitarbeitern cubus outperform EV Analytics zur Verfügung. Die Anwendungen wurden im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickelt und es kamen zahlreiche neue hinzu. Anfang 2016 wurde die bisherige Automatisierungstechnologie auf den neuesten Stand gebracht und durch die Version 2.0 von Cubus Batch Control (CBC) ersetzt.
PDF-Download
FINANZEN UND BANKEN
Zahlreiche Finanzdienstleister wie Aduno, Bank Sarasin, Bayerische Beamten Versicherung, BMW Bank, DAB bank, FGA Bank, Karlsruher Versicherungen, Kreissparkasse Heilbronn, Lloyds Development Capital, Lufthansa Air Plus, National Bank, Royal Air Force Benevolent Fund und Wüstenrot & Württembergische Versicherung setzen cubus-Produkte beispielsweise für Planungs- und Controllingaufgaben ein.
Die National-Bank AG ist ein regionales Universalkreditinstitut an Rhein und Ruhr. 25 Geschäftsstellen und 647 Mitarbeiter betreuen mittelständische Firmenkunden, Freiberufler und gehobene Privatkunden. Jede Geschäftsstelle ist ein eigenes Profit Center und damit für ihr Ergebnis und ihre Planung verantwortlich. Als das auf Excel-Tabellen beruhende Planungsverfahren nicht mehr den hohen Anforderungen an Information, Flexibilität, Transparenz und Qualitätssicherung entsprach, entschloss man sich zur Einführung eines neuen Systems, das u.a. auch den planungsverantwortlichen Marktbereichsleitern Zugriff auf jede Phase des Planungsprozesses ermöglichen sollte. Realisiert wurde dieses neue System mithilfe von cubus-Lösungen.
PDF-Download
Never change a running system - auf dieser Maxime beruht ein Großteil aller Unternehmensanwendungen. Warum sollte man auch das Risiko einer Umstellung eingehen, wenn alles genau so funktioniert wie es soll? Doch wenn es sich für den Softwareanbieter nicht mehr lohnt, steht so manches „Legacy System" trotz vieler überzeugter Anwender vor dem Aus. So auch bei der Bayerische Beamten Lebensversicherung a. G, kurz „die Bayerische" genannt. Dort hatte man seit 2001 sein Reporting mit Oracle Hyperion Web Analysis umgesetzt und war mit diesem System vollauf zufrieden. Als Oracle das Produkt Web Analysis ab 2012 nicht mehr weiterentwickelte, fanden die Verantwortlichen mit cubus outperform EV Analytics (cubus EV) einen mehr als überzeugenden Nachfolger.
Die Karlsruher Versicherungsgruppe kann auf eine über 160jährige Geschichte zurückblicken. Heute ist das Unternehmen Teil der Münchener Rück Gruppe, des weltweit bedeutendsten Rückversicherers. Um sich auch weiterhin erfolgreich am Markt behaupten zu können, setzt die Karlsruher seit einiger Zeit auf modernste Business Intelligence-Technologie von cubus.
PDF-Download
Die Bank Sarasin ist die Schweizer Privatbank, die sich dem aktuellen Paradigmenwechsel im Bankgeschäft kompromisslos stellt. Dazu gehört ein neues Verständnis von Private Banking ebenso wie eine konsequente Weißgeldstrategie. Die Wachstumsphilosophie der Sarasin Gruppe zielt auf eine klare Positionierung als international tätige, nachhaltig wirtschaftende Schweizer Privatbank. Die mit dieser Positionierung einhergehende, wachsende Komplexität und Dynamik der Planungsprozesse war nicht länger mit Excel-Lösungen zu bewältigen. Daher entschied sich die Bank für die Einführung einer Planungslösung auf Basis von cubus outperform.
PDF-Download
Wer Geschäftsreisen kosten- und prozesseffizient planen, bezahlen und abrechnen will, ist auf spezielle Lösungen angewiesen: AirPlus ist ein führender internationaler Anbieter von professionellen Bezahl- und Abrechnungslösungen auf diesem Gebiet. Mehr als 1.000 Mitarbeiter sorgen dafür, dass das tägliche Managen von Geschäftsreisen für Unternehmen weltweit einfacher wird und sie dabei Kosten sparen. Mit den Produkten von AirPlus erhalten Unternehmen mehr Transparenz bei den Geschäftsreiseausgaben. Der Kreditkarten-Anbieter legt selbst ebenfalls großen Wert auf klare, verlässliche Prozesse. Deshalb entschied sich AirPlus bereits vor Jahren für den Einsatz von cubus outperform für seine Controlling-Anwendungen.
PDF-Download
Kunden-Problemstellung
Planungsansatz ist unter Berücksichtigung der wachsenden Größe und Komplexität der Bank nicht länger mit Excel-Tabellen zu bewältigen
die bisherige Budgetierung unterstützt kaum Maßnahmen zur Zielverfolgung
die Budgetierung soll mit einem Forecast ergänzt werden, um damit die Steuerungsrelevanz zu erhöhen
Kunden-Wunsch
Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnissicherung durch Schärfung der Zielsetzung und direkte Kopplung an Maßnahmenplanung und -überwachung
Aufwandsreduzierung durch IT-Lösung
Flexibilisierung und Vorausschau
cubus-Lösung
Integriertes Planungssystem für Budget, Forecasts und Mittelfristplanung mit
treiberbasierte Personalkosten und Mitarbeiterplanung
Kostenplanung
Investitionsplanung
Ertragsbasierte / margenbasierte Planung
Auf der Basis von wenigen, übersichtlichen Eingaben werden umfangreiche, komplexe Berechnungen von Kennzahlen und Szenarien durchgeführt
Differenzierung zwischen Stammhaus und Tochtergesellschaften
Planung verwalteter Vermögen und Kreditvolumen
Kunden-Vorteil
Komplexität für Anwender nicht „spürbar“
kürzere Durchlaufzeiten und größere Flexibilität
höhere Transparenz und optimale Analysemöglichkeiten
verbesserte Kommunikation
Konzentration der Ressourcen auf wertschöpfende Tätigkeiten
PRODUKTIONSBETRIEBE
In diesem Segment setzen beispielsweise Advantest, Alcatel-Lucent, burgbad Gruppe, Carl Zeiss, FAUN, Häcker Küchen, Krombacher, Märklin, Ritter Sport, Smurfit Kappa Group, Thales Alenia Space, UVEX und Vertu auf die Produke und/oder Dienstleistungen von cubus.
Viele Süßwarenhersteller haben sich auf einen unerbittlichen Preiskampf eingelassen. Nicht so die Alfred Ritter GmbH & Co. KG aus Waldenbuch in Baden-Württemberg. Hier setzte man auf seine Marke und Qualität. Der Erfolg gab dem Familienunternehmen recht: inzwischen wird die quadratische Ritter Sport Schokolade in rund 80 Ländern angeboten. Allerdings musste man feststellen, dass das vorhandene System auf Basis von Excel und SAP R/3 nicht länger in der Lage war, die komplexen Planungsanforderungen zu bewältigen. Die Verantwortlichen suchten nach einer leistungsstarken Lösung, die sich an ihre Anforderungen anpassen ließ. Gefunden haben sie die Planungssoftware cubus outperform, mit der sie eine maßgeschneiderte Planungsumgebung für unterschiedliche Fachabteilungen realisiert haben.
PDF-Download
Die Existenzsicherung gehört zu den Top-Prioritäten jedes Unternehmens. In den Augen der UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG kann eine kurzfristige Gewinnmaximierung nicht zur Existenzsicherung beitragen und stellt somit kein grundlegendes Unternehmensziel dar. In dem Fürther Familienunternehmen stehen vielmehr Kundennutzen und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt und bilden die Basis für die Wertorientierung bei uvex. Damit die Unternehmenssteuerung und die Entscheidungsprozesse in diesem Sinne unterstützt werden können, setzt man für das Konzerncontrolling seit 2003 auf cubus outperform.
PDF-Download
Wie bei allen Selbstverständlichkeiten der modernen Zivilisation bemerken wir sie erst, wenn sie einmal nicht kommen: die Fahrzeuge, die unsere Abfälle entsorgen und unsere Straßen reinigen. FAUN ist seit über 160 Jahren auf die Fahrzeuge spezialisiert, die diese Aufgabe für uns erledigen. Zahlreiche Produktionsstätten, Händler, Kooperations- und Servicepartner in Deutschland und Europa sind Zeugen eines kontinuierlichen Wachstums. So viel Heterogenität und Internationalität stellt jedoch besondere Anforderungen an die für eine erfolgreiche Planung und Steuerung des Unternehmens erforderlichen IT-Systeme. Bei FAUN entschloss man sich daher zur Ablösung der völlig überforderten Excel-Lösung und realisierte ein Reporting- und Budgetierungssystem auf Basis von cubus outperform.
PDF-Download
Vom Toaster bis zum Handy, vom Taschenrechner bis zum Überschall-Jet, heute gibt es praktisch keinen Lebensbereich, der nicht durch Mikrochips beeinflusst wird. Die Erfolgsgeschichte der Halbleiterindustrie ist dagegen von positiven und negativen Extremen geprägt. Der Markt ist hart umkämpft und die Wirtschaftszyklen sind kurzlebig. Der auf den Unternehmen lastende Innovationsdruck ist groß. Wer wie Verigy in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich Lösungen und Systeme zum Halbleitertest anbietet, muss flexibel reagieren können. Ein strategisches Konzept für das Produkt Portfolio Management und ein sehr effizientes F&EControlling sind wichtige Schlüssel zum Geschäftserfolg. Mit SPPM von cubus hat Verigy jetzt die passende Software gefunden, um alle Informationen konsistent auf einer Plattform zu haben und flexibel abrufen zu können.
PDF-Download
Häcker Küchen GmbH & Co. KG produziert moderne Einbauküchen, die höchste Ansprüche an Qualität, Funktionalität, Langlebigkeit und Design erfüllen. Häcker ist in der Branche bekannt als Garant für Solidität, Zuverlässigkeit, Engagement und Erfolg. Das Unternehmen wurde 1938 durch Friedrich Häcker als Bautischler gegründet und vertreibt inzwischen seine Küchen in 50 Länder mit 2.500 Handelspartnern im qualifizierten Küchenhandel und Möbelhäusern mit Fachabteilungen. Die Exportquote liegt bei 41%.
Kunden-Problemstellung
Schrittweise Migration der bestehenden, proprietären Reportingtechnologie (Oracle Reports) durch die auf offenen Standards wie XML, XSL basierende Reportinglösung Oracle BI Publisher
Etablierung von Analysemöglichkeiten und Datawarehouse-Funktionalitäten
Bereitstellung von Reports in CI-kompatiblen Layout
Entlastung der IT durch einfachere Reporterstellung
Verlagerung von Reportingaufgaben in die Fachabteilungen durch die Einführung userfreundlicher und intuitiv zu bedienender Dashboards und Ad-hoc-Analysetools
Investitionssicherheit im Hinblick auf Wachstumsfähigkeit der Lösung
cubus-Lösung
Implementierung der Oracle BI Standard Edition One 10g inklusive Oracle Datawarehouse
Gestaltung erster Dashboards und Ad-hoc-Analysen auf Basis eigener Warehousedaten in kurzer Zeit
Ausbau der Warehousefunktionalität
Einführung der BI Publishertechnologie mit geringem Schulungsaufwand und internem Ausrollen auf breiter Basis für gesamtes Unternehmensreporting
Migration der bestehenden 10g-Version auf die moderne 11g-Technologie parallel Überführung auf Unix-Plattform und Erweiterung der Funktionalität auf Oracle BI Enterprise Edition
Weiterer Ausbau der neuen Dashboard- und Ad-hoc-Analysefunktionen
Ausblick: Einsatz von Actionframework und Delivers sowie Microsoft Office-Plugin
Der Kunde setzt auch für den weiteren Ausbau der Analytics zukünftig auf cubus.
Kunden-Problemstellung
Der Leidensdruck des Konzern-Controllings im Umgang mit einer relationalen Datenbank und Excel-Schnittstelle führte vor fünf Jahren zur Einführung der neuen integrierten Controlling Lösung cubus outperform auf Basis der multidimensionalen Datenbank Oracle Essbase.
stark gestiegene Anforderungen durch den wertorientierten Steuerungskreislauf
steigende Komplexität und Abstimmungsaufwand durch wachsenden Konsolidierungskreis und div. Segmentergebnisbetrachtungen in einer Matrixorganisation
bei gleichzeitiger Verkürzung der verfügbaren Zeitfenster
und Steigerung der Anforderungen bzgl. Qualität und Aussagekraft
Kapazitätsengpässe
mangelnde Geschwindigkeit und Flexibilität
Kunden-Wunsch
Implementierung eines maßgeschneiderten Modells zur Unternehmenssteuerung auf Basis der Unternehmenskultur und des gelebten Wertesystems mit nachhaltiger Wirkung
Verankerung einer ganzheitlichen betriebs- und finanzwirtschaftlichen Betrachtungsweise
Operationalisierung von aggregierten Kennzahlen
nachhaltige Sicherung der unternehmerischen Unabhängigkeit und des Fortbestands als Familienunternehmen
cubus-Lösung
Plattform zur Unternehmenssteuerung über den ganzen Konzern. Weltweite Unternehmensplanung geschieht auf einer definierten, transparenten Datenbasis. Die internationalen Standorte sind durch eine Managementkonsolidierung und über umfassendes Reporting mit der Zentrale vernetzt. cubus outperform BSC überwacht die Ursachen und Maßnahmen von Veränderungen.
Kunden-Vorteil
vordefinierte Logiken bzw. betriebswirtschaftliche Modelle werden bereitgestellt
Daten werden gesammelt, konsolidiert und wiederverwendet
einheitliche, vordefinierte Kennzahlen werden ermittelt, z.B. EVA-Kennzahlenbaum
Berichte werden erstellt und weltweit verfügbar gemacht
Adhoc-Analysen auf dem gesamten Datenbestand
zeitnahe Erkennung von Handlungs-Chancen bzw. -Notwendigkeiten
Simulationen / Projektionen können durchgeführt werden
Kunden-Problemstellung
Die vorhandene SAP R/3 basierende Excel-Lösung war mit der Zeit viel zu umständlich für die hohe Komplexität der Planung geworden. Der Kunde brauchte dringend mehr Flexibilität, vor allen Dingen für die Planungen im Vertrieb und Marketing. Zusätzliche SAP-Software konnte die Anforderungen nicht im vollen Umfang im gesteckten Zeitrahmen erfüllen.
Kunden-Wunsch
schnelle Implementierung
umfassende, detaillierte und überregionale Vertriebsplanung sollte in bedeutend kleinerem Zeitfenster realisiert werden
die neue Lösung musste einen hohen Grad an Flexibilität aufweisen, da Änderungen während der Planungsphase durchaus üblich sind
rollierender Forecast
Absatz-/Umsatzplanung bis hin zum operativen Betriebsergebnis
Kostenstellen- und Personalplanung
Kennzahlencockpit zur alltäglichen Nutzung für das Management und Vertrieb
Finanzplanung
cubus-Lösung
Enterprise Controlling auf Basis Oracle Essbase mit vordefiniertem betriebswirtschaftlichen Business Content, der auf das Geschäftsmodell des Kunden angepasst wurde. Stufenweise Realisierung der oben beschriebenen Kundenanforderungen.
Kunden-Vorteil
Mit cubus outperform wurden zahlreiche Abläufe positiv verändert. Die Planer schätzen besonders die Transparenz, die besseren Simulationsmöglichkeiten und die Schnelligkeit, mit der sie Anpassungen vornehmen können. Als besonders effizient hat sich die Dezentralisierung der Planerfassung erwiesen. Die Verantwortlichen können Pläne und Vorgaben individuell bearbeiten. Erst wenn sie zufrieden sind und die Eingaben überprüft wurden, werden die Pläne zentral zusammengefasst. So können lästige Rückfragen und aufwändige, nachträgliche Korrekturen vermieden werden. cubus outperform bietet den Planern viel mehr Flexibilität und ist auch deutlich schneller als die alte Excel-Lösung. Außerdem ermöglicht es Top-Down-Verteilungen, die vorher nicht durchgeführt werden konnten. Die Planung verläuft in deutlich kürzerer Zeit als mit der alten Lösung.
Kunden-Problemstellung
Die Vertriebs- und Finanzplanung wurde bisher in verschiedenen Inselplanungen durchgeführt. Dadurch war der Aufwand für die Koordination der Planung und die Zusammenführung der Daten sehr hoch. Die Herausforderung war innerhalb weniger Wochen die Spezifikation und komplette Umsetzung einer integrierten Vertriebs- und Finanzplanung durchzuführen.
Kunden-Wunsch
Zusammenführung der bisherigen Inselplanungen zu einer integrierten Vertriebs- und Finanzplanung
Dezentrale Planung bei konsistenten Teilplänen
Standardisierung des Planungsprozesses
Verbesserung der Planungsqualität
Reduzierung des Planungs- und Koordinationsaufwands
Einfache Bedienbarkeit der Lösung für Anwender
Größere Planungstiefe
cubus-Lösung
Integrierte Vertriebs- und Finanzplanung auf Basis von cubus outperform und Oracle Essbase mit folgenden Komponenten:
Vertriebsplanung & -Controlling:
Budgetplanung
Operative Absatz- und Aktionsplanung
Ad hoc Analyse
Abbildung Standard Vertriebsreporting
Finanzplanung & -Controlling:
Budgetplanung OPEX, CAPEX
Forecast
GuV, Bilanz, Cash-Flow
Ad hoc Analyse
Abbildung Standard Finanzreporting
Kunden-Vorteil
Integrierte Vertriebs- und Finanzplanung, d.h. keine Insellösungen mehr
Ergebnisse der Vertriebs-Budgetplanung können einfach in die operative Vertriebsplanung und in die Finanzplanung übernommen werden
Verbesserung des bestehenden Planungsprozesses
Reduzierung der manuellen Tätigkeiten
Konsistente Datenbasis für das Reporting
Kunden-Problemstellung
Akquisition mehrerer paralleler Controllingsysteme; kein einheitlich strukturiertes Reporting (legale Sichten). Standardreporting wurde durch immer weitere Sichten extrem umfangreich. Umfangreiches Papierreporting. Die Sicherstellung verschiedener Sichten auf gleichwertige Daten erhöhte die Anzahl der Reports so stark, dass das Ziel „Bereitstellung eines Managements-Reports“ verfehlt wurde.
Kunden-Wunsch
Innovatives Web-Reporting für das Top- und das mittlere Management.
cubus-Lösung
Entwicklung vom dezentralen Reporting zum flexiblen Konzern-EIS. Aufbau eines harmonisierten Unternehmenswarehouses; Sicherstellung Daten-Akzeptanz, Anwendung der Daten für Management Konzepte. Umsetzung mit IBM COGNOS Executive Viewer. Dann in Kombination mit einem Content Management System.
Kunden-Vorteil
höhere Qualität durch standardisierte Sichten
schnelleres Agieren und Reagieren des Managements
erhebliche Zeitersparnis, Beschleunigung des Monatsabschlusses
keine Checks notwendig, da basierend auf zentraler SAP BW Datenbank (keine Manipulation möglich)
Dank der Offline-Möglichkeit konnte man das Papier-Reporting fast komplett abschaffen
flexible Sichten innerhalb eines Standardberichts
Ad-hoc-Analysen
Kombination von Informationen (Cockpit)
intuitive Bedienbarkeit
standardisierte Außensichten (sog. „Financial Summary“) stehen jederzeit online zur Verfügung
Carl Zeiss stand vor der Aufgabe ein neues Managementinformationssystem weltweit einzuführen.
Im Fokus des Finanzprojektes "CORA" stand die Transparenz und die Vergleichbarkeit von Finanzinformationen zu erhöhen und dabei Datenflüsse sowie Reportingprozesse zu optimieren.
cubus stand hierbei als langjähriger und vertrauter Partner der Carl Zeiss AG zur Seite. Gemeinsam wurden innovative Lösungen entwickelt, so dass am Ende des Projektes ein sehr gelungenes Ergebnis entstand.
Lassen Sie unseren Kunden sprechen und überzeugen Sie sich gerne selbst.
DIENSTLEISTER
Zu den cubus-Kunden in diesem Segement gehören unter anderem Danuvius Consulting, Drees und Sommer, Phone Assistance, Sodexo und SWK Facet.
Kunden-Problemstellung
Der Kunde nutzte eine komplexe Excelplanung, in der Informationen aus unterschiedlichen Verantwortlichkeiten, Versionen und Formaten zusammengefügt wurden. Diese Konsolidierung war sehr zeitaufwändig und auch fehleranfällig. Durch unterschiedlichste Versionen der einzelnen Planungsverantwortlichen ist es schwer eine einheitliche Datenqualität bereit zu stellen.
Diese Situation macht es schwer mehrere Planungsdurchgänge zu erzeugen und intensive Analysen zu erstellen.
Kunden-Wunsch
Verbesserung der Qualität
Fehlervermeidung: Maximieren der Analysezeit, Flexibilität und Transparenz
Zeit sparen / Prozess vereinfachen
intuitive Benutzeroberfläche: Vertrautheit mit der neuen Lösung (ähnliche Handhabung wie bekannte Systeme), hohe Akzeptanz von Anwendern
Rechtesystem
cubus-Lösung
Anwendung, die Umsetzung des Quartalsabschlusses, sowie Erstellung des Businessplans ermöglicht
Projektkosten,- Erlös und – Investitionsplanung
Abbildung eines mehrstufigen Versionierungsprozesses
automatischer Bewirtschaftungsprozess
Kunden-Vorteil
effiziente, aussagekräftige und optisch nutzbare Auswertung (Standard / Ad-Hoc)
bessere Messbarkeit der Ergebnisse
hoher Wiedererkennungswert, da Prozess, Analysen und Mappen ähnlich abgebildet werden konnten
Berechtigungskonzept
Flexibilität durch schnelle, einfache Änderungen/Anpassungen in Logik/Darstellung
HEALTHCARE UND SOZIALWESEN
Im Dienste der Gesundheit steht cubus beispielsweise bei Diakonie Leipzig, Die Zieglerschen, Elbe-Werkstätten, Johnson + Johnson, Kaiserwerther Diakonie und Takeda Pharmaceutical.
Eine Besonderheit des deutschen Sozialsystems sind die freien gemeinnützigen Träger, die Aufgaben des Staates und der öffentlichen Hand übernehmen - und dies in allen Feldern sozialer Arbeit und im Gesundheitswesen, beispielsweise in der Altenhilfe, der Jugendhilfe, in Behindertenwerkstätten oder Suchtkliniken. Doch wenn die öffentliche Hand sparen muss, machen Kürzungen auch vor dem sozialen Bereich nicht halt. Zudem haben inzwischen zahlreiche Privatunternehmen die Sozialdienste als profitablen Wirtschaftszweig entdeckt und treten damit in direkte Konkurrenz zu den Non-Profit-Organisationen. Besonders effizientes Wirtschaften ist also das Gebot der Stunde, auch für Sozialdienstleister. Deshalb entschieden sich die Zieglerschen für den Einsatz von cubus outperform, um den Einsatz der vorhandenen Mittel so effektiv wie möglich planen zu können.
PDF-Download
Kunden-Problemstellung
Der gesamte Planungsprozess und das Reporting wurden über Excel-Dateien abgebildet. Das Zusammenführen der Einzelplanungen der unterschiedlichen Organisationseinheiten und Kostenstellenverantwortlichen und die Integration der Investitions- und Personalplanung in die Erfolgsplanung waren sehr zeitaufwändig. Darüber hinaus machten Plausibilitätsprüfungen und die Berechnung von Umlagen mehrere Planungsschleifen erforderlich. So betrug z.B. die Durchlaufzeit der Umlagenberechnung ca. drei Wochen.
Kunden-Wunsch
Vereinfachter und transparenter Planungsprozess
Integration der Planung
Reduzierung Fehleranfälligkeit
Flexibles und konsistentes Reporting
Reduzierung manueller Tätigkeiten
cubus-Lösung
Integrierte Planungsanwendung auf Basis von cubus outperform und Oracle Essbase.
Kunden-Vorteil
Verbesserung des bestehenden Planungsprozesses
Hohe Akzeptanz bei den Anwendern
Reduzierung der Durchlaufzeit für die Berechnung von Umlagen (Ergebnisse stehen nun bereits nach wenigen Minuten zur Verfügung)
Reduzierung der manuellen Tätigkeiten
Konsistente Datenbasis für das Reporting
HANDEL
Unter anderem bei folgenden Unternehmen beweisen cubus-Produkte täglich ihre Flexibilität: AVAG, British American Tobacco, Citti, Diethelm Keller Brands, Ferman Automotive, K&L Ruppert, Müller Drogerie, Palmers, Rossmann, Staples und Würth.
Kunden-Problemstellung
Nach einer organisatorischen Umstrukturierung war die Herausforderung beim Kunden eine einheitliche Datenbasis für das Finanzreporting zu schaffen. Die Überleitung der Altdaten von dem bisherigen Kostenstellensystem auf das neue System war über hoch komplexe Excel-Mappen abgebildet worden. Eine Änderung der Kostenstellen-Zuordnung oder der Verteilungsschlüssel war sehr zeitaufwändig (eine Neuberechnung der Excel-Mappen dauerte ca. 30 Minuten). Die Akzeptanz der Excel-Lösung war aufgrund der fehlenden Transparenz gering.
Kunden-Wunsch
Datenbankgestützte Überleitung des bisherigen Kostenstellensystems auf das neue System
Aufbau eines Finanzreportings auf Basis der neuen Organisationsstruktur
Die Zuordnungslogik der Altdaten zur neuen Struktur und die Verteilungsschlüssel müssen veränderbar sein
Die Geschäftsdaten der Vorjahre müssen vergleichbar sein
Reduzierung Fehleranfälligkeit
Flexibles und konsistentes Reporting
Reduzierung manueller Tätigkeiten
cubus-Lösung
Integrierte Lösung zur Pflege der Zuordnungslogik und Verteilungsschlüssel für die Altdaten, der datenbankgestützten Überleitung der Altdaten auf Belegebene und Bereitstellung einer Plattform für das Finanzreporting.
Kunden-Vorteil
Die variablen Verteilungsschlüssel und die Zuordnungslogik können revisionssicher verändert werden. Die Berechnungen und Änderungen sind jederzeit nachvollziehbar.
Automatisierung der Überleitung und Prozesse für das Ist-Reporting
Transparenz der Überleitung
Vergleichbarkeit der Altdaten
Konsistente Datenbasis für das Reporting
Die tobaccoland Automatengesellschaft mbH & Co. KG ist mit ca. 100.000 aufgestellten Automaten Marktführer im Verkauf von Markenzigaretten in Deutschland. Neben dem Zigarettenhandel werden modernste Getränke-und Snack-Automaten als neue Geschäftsfelder erschlossen. Mit 800 Mitarbeitern in 4 Regionalzentralen, 12 Stützpunkten und ca. 600 Fahrzeugen erzielte tobaccoland in 2015 einen Unternehmensumsatz von über 600 Mio Euro. Im Unternehmensumfeld steigt der Ertragsdruck durch verschärfte Marktbedingungen. Des Weiteren war es erforderlich die unübersichtlich gewordene Berichtslandschaft mit einem einfachen und verständlichem Berichtswesen zu verbessern, sowie die Gesamtsicht auf das Unternehmen zu gewährleisten. Dies waren unter anderem Gründe für tobaccoland eine neue BI Lösung zu etablieren. Hierbei haben sie sich für eine Lösung mit Oracle BI und cubus outperform entscheiden.
ENERGIEVERSORGER
Bei den Energieversorgern werden unterschiedliche Planungsaufgaben mit cubus-Produkten gelöst:
Die Liberalisierung der europäischen Strom- und Gasmärkte stellt die deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor große Herausforderungen. Die völlige Marktöffnung, die Entflechtung des Netzbetriebs von den Bereichen Erzeugung und Vertrieb (Legal Unbundling), die staatliche Regulierung der Netze sowie die wachsende Konkurrenz durch erneuerbare Energien haben die Planung von Unternehmens- und Investitionsentscheidungen der zumeist monopolartig organisierten EVU deutlich erschwert.
In diesem Umfeld sind nicht nur neue strategische Ansätze, sondern auch neue Controllingsysteme und Planungsprozesse gefragt. Um diese in Unternehmenssteuerung und Investitionsplanung erfolgreich umsetzen zu können, hat sich die Erdgas Südbayern GmbH für den Einsatz der Planungssoftware ABC von cubus entschieden.
PDF-Download
Kunden-Problemstellung
Das Unternehmen war unzufrieden, da es mit den bestehenden Mitteln seiner Auskunftspflicht gegenüber dem Mutterkonzern nur ungenügend nachkommen konnte. Dabei ist es notwendig, pro Jahr drei verschiedene Planungen (Budgetplan, Geschäftsplan, Reservenplan) zu erstellen und ggf. auch kurzfristig auf Änderungswünsche zu reagieren.
Dadurch ergaben sich folgende Probleme:
Die große Anzahl der Planungselemente konnte mit Excel kaum noch bewältigt werden.
Es gab keine zentrale Instanz; die zur Planung notwendigen Daten mussten händisch zusammen gesucht werden.
Die Datenerfassung für Betriebe lag in der Fachabteilung und nicht bei den Betrieben.
Hochrechnungen gab es nur für einige wenige Kostenarten.
Es fehlte die Zeit für eine ansprechende Aufbereitung der Planungszahlen.
Kunden-Wunsch
Das Unternehmen wünschte sich ein integriertes System, bei dem der Analysefokus wieder inhaltlicher Natur ist und die technischen Einschränkungen bei der Arbeit mit Excel keine Rolle spielen.
Der Datendetailierungsgrad sollte den Anforderungen der Finanzabteilung genügen.
Die Lösung sollte eine hohe Datenqualität und -integrität sicherstellen mit gleichzeitiger transparenter Abbildung der vorhandenen Prozesse.
Die Daten liegen zentral vor. Der Datenimport und -export sollte automatisch erfolgen.
Das Management sollte jederzeit in der Lage sein, Daten zu sichten und zu validieren.
cubus-Lösung
integrierte Lösung mit Modulen zur Projekt-, Betriebs- und Investitionskostenplanung
Der Planungsprozess wird durch Ist-Zahlen aus SAP unterstützt.
Life-of-Field-Bericht
automatisierter und robuster Datenimport
parametrisierte Hochrechnungen für hunderte Kennzahlen in mehreren Szenarien
flexibler Vergleich verschiedener Planungen und Szenarien
Schnittstellen für weitere Auswertungssysteme
Standardberichte
Kunden-Vorteil
webbasierter Zugriff
einfache Datenerfassung im gewohnten Excel-Stil
Alle Informationen liegen zentral vor und können dezentral analysiert werden
transparenter, robuster und weitgehend automatisierter Planungsprozess
Betriebe erstellen ihre Planungen selbst
präsentationsfertige dynamische Management-Berichte
Kunden-Problemstellung
Anreizregulierung
Unbundling
Gas-zu-Gas Wettbewerb
Substitutionswettbewerb
Energieeffizienz
Ölpreis/(Bau-)Konjunktur
Medienbrüche und statische Investitionsrechnung
Kunden-Wunsch
IT-Unterstützung vom Reporting bis zur Planung
flexibles Datenmodell
Management-Reporting
Ad-hoc Analysen
Planung/Simulation
cubus-Lösung
integriertes Planungsmodell inkl. dynamischer Invest-Rechnung
monetäre Bewertung von Strategiealternativen
Standardberichte (MIS)
Kunden-Vorteil
integrierter Planungsprozess mit Szenarien und Nachkalkulation
flexible und zeitnahe Analysemöglichkeiten für die breite User-Schicht
webbasierter Zugriff
flexible Datenmodellierung
Kunden-Problemstellung
Zielsetzung war die Ablösung der hauptsächlich auf Excel basierenden monatlichen Trendplanung und Reporting-Lösung.
Kunden-Wunsch
Vereinfachung der Prozesse des Projektcontrollings
Transparenter Planungsprozess
Integration der Ist- und Plan-/Trend-Daten aller technischen Projekte
Reduzierung Fehleranfälligkeit
Flexibles und konsistentes Reporting
Reduzierung manueller Tätigkeiten
cubus-Lösung
Integrierte Planungs- und Reportinganwendung auf Basis von cubus outperform und Oracle Essbase.
Kunden-Vorteil
Verbesserung des bestehenden Planungsprozesses
Hohe Akzeptanz bei den Anwendern
Reduzierung der manuellen Tätigkeiten
Konsistente Datenbasis für das Reporting
Kunden-Problemstellung
Gesamtheit der Prozesse ist in ihrer Komplexität nicht mehr mit Excel-Tabellen zu bewältigen
Excel-Lösung ist fehleranfällig
Aufwand bei Fehlersuche hoch
Unterschiedliche Szenarien sind mit Excel nur schwer abzubilden
Inkonsistente Datenhaltung
Kunden-Wunsch
Aufwandsreduzierung durch IT-Lösung
Integration von Budget-, Absatz- und Umsatzplanung, Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung
Zeitersparnis
Genauigkeit
Intuitive Benutzeroberfläche
durchgängige Bezeichnungen
Verbesserung der Datenqualität
Simulation
cubus-Lösung
Webbasierte Lösung für Absatz-Umsatzplanung, Budgetplanung, Prozesskostenrechnung und Produktkalkulation
dezentrale Datenerfassung
Integrierte Systeme – automatisierter Datenaustausch zwischen den Prozessschritten und zur Unternehmensplanung
Prozesskostenrechnung auf Geschäftssegmentebene unter Verwendung von
Werttreibern
Effizienzansätzen
Ermittlung der übergreifenden Kosten je Unterstützungs- bzw. Steuerungsprozess
Ermittlung der produktbezogenen Verrechnungspreise je Leistungsprozess
Automatisierte Datenübergabe an Umsatzplanung / Deckungsbeitragsrechnung
Kalkulation Topdown und/oder Bottomup Deckungsbeitrag von neuen Produkten auf Basis von Prämissen
Simulationen auf der Basis von geänderten Prämissen
Kunden-Vorteil
kürzere Durchlaufzeiten und größere Flexibilität
konsistente Datenhaltung
höhere Transparenz und optimale Analysemöglichkeiten
verbesserte Kommunikation
Konzentration der Ressourcen auf wertschöpfende Tätigkeiten
Die 1993 gegründete E-Plus Mobilfunk GmbH hat sich mit 7,6 Millionen Kunden im deutschen Mobilfunkmarkt als ein innovatives Unternehmen etabliert und ist in vielen Geschäftsfeldern Vorreiter für die gesamte Branche. Auch intern setzt man auf neue Technologien und kreative Lösungen. Um die Mitarbeiter aus Vertrieb, Marketing und Controlling rund um die Uhr mit aktuellen Informationen zu versorgen, wurde eine zuverlässige Datenbasis geschaffen, auf der zahlreiche Lösungen zur Auswertung und Analyse aufsetzen. Im Controlling verlässt man sich für Planung und Forecasting auf ABC von cubus.
Kunden-Problemstellung
Vollständigkeit (zu viele Datensätze für eine Excelverarbeitung)
Datenqualität (hohes Risiko bzgl. Formelfehler, etc.)
Verdichtungen (Verdichtungen teilweise nicht möglich)
Dokumentation (generisch gewachsene, unkommentierte VBA-Codes)
Schnelligkeit (Analysen & Szenarien zeitaufwändig) Abt. Ausrichtung (70% Datenmanagement, 30% Planung) => Die Planung hat nicht mehr in bzw. zu Excel gepasst
Kunden-Wunsch
vollständige, automatische Datenverarbeitung
Dokumentation der Bewirtschaftungs- und Verdichtungsregeln
Erhöhung der Datenqualität
Fokussierung auf Analysen und Optimierung des Planungsprozesses
standardisierte Abfrage relevanter Kennzahlen (pull statt push)
Erstellung fundierter Erklärungsmodelle bei Abweichungen
regelmäßiger Austausch mit relevanten Organisationseinheiten auf Basis standardisierter und fundierter Auswertungen
vom "Zahlenschubsen" zum Management des Planungsprozesses und zu einer besseren Planungsgüte
cubus-Lösung
Performante Plattform zur Planung & Analyse von Volumina, Gesprächszeiten, Weiterleitungsquoten, Erreichbarkeit, Service Level, Produktivität und Auslastung
Kunden-Vorteil
vollständige Datenverarbeitung möglich
dokumentierte Bewirtschaftungs- & Verdichtungsregeln
Verkürzung der administrativen Tätigkeiten von 3 auf 1 Tag pro Woche
flexible & schnelle Anpassung/Entwicklung ohne großen IT-Aufwand möglich
mehr Zeit für Analysen und Schnittstellen Management
Ad hoc Auswertungen schnell und anforderungsgerecht möglich
transparente Grundlage zur operativen Steuerung geschaffen
Abt. Ausrichtung 20% Datenmanagement, 80% Planung